Oscar
53.Oscar-Verleihung [1981]
31.März 1981 - Dorothy Chandler Pavilion - Gastgeber: Johnny Carson
Der Schauspieler Robert Redford war der Star der 53.Oscar-Verleihung. Sein erster selbst inszenierter Film "Eine ganz normale Familie" wurde zum Besten Film des Jahres 1980 gewählt und brachte ihm als Regisseur seinen ersten Oscar ein. Ende der 60er Jahre gelang ihm mit der Rolle des Sundance Kid in George Roy Hills "Butch Cassidy & Sundance Kid" (1969) der Durchbruch zum Superstar. Trotz seiner zum Teil sehr politischen und sozial engagierten Filme erhielt er als Schauspieler bis auf eine Oscar-Nominierung für seine Rolle in "Der Clou" (1973) keine entsprechende Anerkennung. Das er ausgerechnet mit seiner ersten Regiearbeit den Oscar gewinnen würde, damit hatten nur wenige, am allerwenigsten er selber gerechnet.
Robert De Niro gewann mit seiner vierten Nominierung seinen zweiten Oscar, den ersten bekam er 1974 als Bester Nebendarsteller in "Der Pate II". Für die brillante Verkörperung des Boxers Jake La Motta in Martin Scorseses "Wie ein wilder Stier" wurde er zu recht ausgezeichnet. Ansonsten konnte der Streifen nur noch den Preis für den Besten Schnitt gewinnen - Regisseur Scorsese oder Joe Pesci und Cathy Moriarty (Nebenrollen) gingen leer aus.
Ihren ersten Oscar gewann Sissy Spacek für die Hauptrolle der Loretta Lynn in Michael Apteds "Nashville Lady". Spacek hat in dem Film alle Songs der Country-Sängerin selber gesungen. Newcomer Timothy Hutton erhielt den Oscar als bester Nebendarsteller in "Eine ganz normale Familie". Mary Steenburgen holte sich mit ihrer einzigen Nominierung den begehrten Filmpreis für ihre Rolle in "Melvin und Howard".
Beim besten ausländischen Film siegt überraschend der Beitrag der UdSSR "Moskau glaubt den Tränen nicht" von Wladimir Menshow. Der Film setzte sich u.a. gegen "Kagemusha" von Akira Kurosawa und "Die letzte Metro" von François Truffaut durch. Henry Fonda wurde der Ehren-Oscar überreicht, zuvor hatte er lediglich eine Nominierung für "Früchte des Zorns" (1940) erhalten. Interessanterweise konnte er ein Jahr später einen Oscar für "Am goldenen See" gewinnen.
![]()
|
Eine ganz normale Familie Oscars: Nominierungen:
|
Bester Film |
Eine ganz normale Familie Nashville Lady Der Elefantenmensch Wie ein wilder Stier Tess
|
Beste Regie |
Robert Redford - Eine ganz
normale Familie David Lynch - Der Elefantenmensch Martin Scorsese - Wie ein wilder Stier Richard Rush - Der lange Tod des Stuntman Cameron Roman Polanski - Tess |
Bester Hauptdarsteller |
Robert De Niro - Wie ein wilder
Stier John Hurt - Der Elefantenmensch Robert Duvall - Der große Santini Peter O'Toole - Der lange Tod des Stuntman Cameron Jack Lemmon - Ein Sommer in Manhattan
|
Beste Hauptdarstellerin |
Sissy Spacek - Nashville Lady Gena Rowlands - Gloria, die Gangsterbraut Mary Tyler Moore - Eine ganz normale Familie Goldie Hawn - Schütze Benjamin Ellen Burstyn - Der starke Wille
|
Bester Nebendarsteller |
Timothy Hutton - Eine
ganz normale Familie Michael O'Keefe - Der große Santini Jason Robards - Melvin und Howard Judd Hirsch - Eine ganz normale Familie Joe Pesci - Wie ein wilder Stier
|
Beste Nebendarstellerin |
Mary Steenburgen - Melvin und
Howard Diana Scarwid - Max's Bar Eileen Brennan - Schütze Benjamin Cathy Moriarty - Wie ein wilder Stier Eve Le Gallienne - Der starke Wille
|