Oscar

55.Oscar-Verleihung [1983]

11.April 1983 -  Dorothy Chandler Pavilion - Gastgeber: Liza Minnelli, Dudley Moore, Richard Pryor, Walter Matthau

Mit der Wahl der Filmbiographie "Gandhi" zum besten Film des Jahres 1982 wurde nicht nur das Lebenswerk des Briten Richard Attenborough gekrönt, der 20 Jahre um die Realisierung dieses Projekts gekämpft hatte, die Mitglieder der Academy of Motion Picture Arts and Sciences setzten mit ihrer Entscheidung für diesen Film auch ein Zeichen der Friedfertigkeit und Gewaltlosigkeit in einer von bewaffneten Konflikten gezeichneten Welt. Dieses politische Signal von "Gandhi" war es wohl, das so hoch favorisierte und brillant inszenierte Filme wie "E.T. - Der Außerirdische" und "Tootsie" bei dieser Oscar-Verleihung auf der Strecke blieben ließ. "Gandhi" war in elf Kategorien nominiert worden und gewann 8 Oscars. Das sind sicherlich im Vergleich zur starken Konkurrenz dieses Jahrgangs einige Oscars zuviel - und besonders der Oscar für die relativ schlichten Kostüme erzeugte vielfältiges Kopfschütteln.

Ben Kingsley konnte mit seiner ersten Nominierung den Oscar als bester Hauptdarsteller gewinnen. Er setzte sich gegen starke Konkurrenz durch: Dustin Hoffman war für "Tootsie" zum fünften Male nominiert, Paul Newman scheiterte zum sechsten Mal (mit seiner Rolle des Anwalts Fank Garvin in "The Verdict"). Mit ihrer vierten Nominierung gewann Meryl Streep ihren zweiten Academy Award: 1980 bekam sie für "Kramer gegen Kramer" den Oscar als beste Nebendarstellerin, dieses Jahr wurde sie für "Sophies Entscheidung" als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Sie setzte sich gegen Jessica Lange durch, die für "Frances" nominiert war. Lange holte sich aber den Oscar als beste Nebendarstellerin in "Tootsie". Apropos: "Tootsie" war der große Verlierer des Abends: Nur ein Oscar bei zehn Nominierungen. Dem Film hat es aber nicht geschadet, denn die Komödie von Sydney Pollack war überaus erfolgreich an den Kinokassen und zählt heute noch zu den Top-Komödien aller Zeiten. Louis Gossett Jr. gewann für seine Darstellung des harten Drill-Seargants Foley in "Ein Offizier und Gentleman" den Oscar als bester Nebendarsteller. Damit war er der dritte afro-amerikanische Darsteller, der einen Schauspieler-Oscar gewinnen konnte - nach Hattie McDaniel (1939 für "Vom Winde verweht") und Sidney Poitier (1963 für "Lilien auf dem Felde").

Als bester Song wurde "Up where we belong" aus "Ein Offizier und Gentleman" prämiert. Steven Spielbergs Kassenschlager E.T., für 9 Oscars nominiert, gewann 4 Trophäen (Musik, Ton, Tonschnitt und Spezialeffekte). Als bester ausländischer Film wurde der spanische Beitrag "Volver a empezar" von José Luis Garci ausgezeichnet. Dieser Film kam in Deutschland noch nicht einmal ins Kino.

      8 Oscars für Gandhi

 

 

 

Ghandi

Oscars:
Film
Regie - Richard Attenborough
Hauptdarsteller - Ben Kingsley
Originaldrehbuch - John Briley
Szenenbild - Stuart Craig, Robert W. Laing, Michael Seirton
Kamera – Billy Williams, Ronnie Taylor
Kostümdesign – John Mollo, Bhanu Athaiya
Schnitt – John Bloom

Nominierungen:
Make-up - Tom Smith

Filmmusik - Ravi Shankar, George Fenton
Ton – Gerry Humphreys, Robin O'Donoghue, Jonathan Bates, Simon Kaye



 

 

Bester Film

Gandhi
E.T. - Der Außerirdische
Vermißt
Tootsie
The Verdict

 

Beste Regie

Richard Attenborough - Gandhi
Wolfgang Petersen - Das Boot
Steven Spielberg - E.T. - Der Außerirdische
Sydney Pollack - Tootsie
Sidney Lumet - The Verdict
 

 

Bester Hauptdarsteller

Ben Kingsley - Gandhi
Jack Lemmon - Vermißt
Peter O'Toole - Ein Draufgänger in New York
Dustin Hoffman - Tootsie
Paul Newman - The Verdict

 

Beste Hauptdarstellerin

Meryl Streep - Sophies Entscheidung
Jessica Lange - Frances
Sissy Spacek - Vermißt
Debra Winger - Ein Offizier und Gentleman
Julie Andrews - Victor/Victoria

 

Bester Nebendarsteller

Louis Gossett Jr. - Ein Offizier und Gentleman
Charles Durning - Das schönste Freudenhaus in Texas
James Mason - The Verdict
Robert Preston - Victor/Victoria
John Lithgow - Garp und wie er die Welt sah

 

Beste Nebendarstellerin

Jessica Lange - Tootsie
Kim Stanley - Frances
Teri Garr - Tootsie
Lesley Ann Warren - Victor/Victoria
Glenn Close - Garp und wie er die Welt sah