Oscar

66.Oscar-Verleihung [1994]

21.März 1994  -  Dorothy Chandler Pavilion  - Gastgeber: Whoopi Goldberg

Die 66.Oscar-Verleihung stand ganz im Zeichen von Steven Spielbergs Drama "Schindlers Liste". Der Streifen war zwölf Mal nominiert und gewann in 7 Kategorien. Spielberg, der zuvor sechsmal als Regisseur und siebenmal für den besten Film nominiert war, konnte endlich in beiden Kategorien den Preis in Empfang nehmen. Steven Zaillian bekam den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch, John Williams nahm den Preis für die beste Musik entgegen. Die weiteren Oscars gab es für Kamera, Szenenbild und Schnitt. Etwas überraschend gingen die Darsteller Liam Neeson (Hauptrolle) und Ralph Fiennes (Nebenrolle) leer aus. Spielbergs Erfolg ging noch weiter, denn sein "Jurassic Park" heimste 3 Oscars (Spezialeffekte, Ton, Toneffektschnitt) ein. Tom Hanks, zum zweiten Mal nominiert, gewann seinen ersten Oscar für "Philadelphia". Hanks, der sonst in Komödien überaus erfolgreich ist, spielt diesmal die ernste Rolle eines mit AIDS infizierten Rechtsanwalts. Als beste Darstellerin wurde Holly Hunter für ihre Rolle in Jane Campions "Das Piano" ausgezeichnet. Überraschend gewann die erst 11 Jahre alte Anna Paquin als beste Nebendarstellerin - ebenfalls für "Das Piano". Damit ist Anna Paquin in ihrem Filmdebüt die zweitjüngste Oscargewinnerin alles Zeiten - nur die zehnjährige Tatum O'Neal (Papermoon, 1973) war ein bisschen jünger. Tommy Lee Jones nahm für seine Nebenrolle in "Auf der Flucht" seinen ersten Oscar entgegen. Der Preis für den besten ausländischen Film ging an "Belle Epoque" von Fernando Trueba (Spanien). Der Ehren Oscar (Honory Award) ging an Deborah Kerr: Sie war sechs Mal für einen Oscar nominiert, aber sie ging immer leer aus.

      7 Oscars für Schindlers Liste

 

 

Schindlers Liste

Oscars:
Film
Regie - Steven Spielberg
Drehbuch (Adaption) - Steven Zaillian
Musik - John Williams
Kamera - Janusz Kaminski
Szenenbild - Allan Starski, Ewa Braun
Schnitt - Michael Kahn

Nominierungen:
Hauptdarsteller - Liam Neeson
Nebendarsteller - Ralph Fiennes
Kostüme - Anna B.Sheppard
Make-Up - Christina Smith, Matthew W. Mungle, Judith A. Cory
Tonmischung - Andy Nelson, Steve Pederson, Scott Millan, Ron Judkins
 

 

 

Bester Film

Schindlers Liste
Auf der Flucht
Im Namen des Vaters
Das Piano
Was vom Tage übrig blieb

 

Beste Regie

Steven Spielberg - Schindlers Liste
Jim  Sheridan - Im Namen des Vaters
Jane Campion - Das Piano
James Ivory - Was vom Tage übrig blieb
Robert Altman - Short Cuts
 

 

Bester Hauptdarsteller

Tom Hanks - Philadelpia
Daniel Day-Lewis - Im Namen des Vaters
Anthony Hopkins - Was vom Tage übrig blieb
Liam Neeson - Schindlers Liste
Laurence Fishburne - Tina - What's Love Got To Do With It

 

Beste Hauptdarstellerin

Holly Hunter - Das Piano
Emma Thompson - Was vom Tage übrig blieb
Debra Winger - Shadowlands - Ein Geschenk des Augenblicks
Stockard Channing - Das Leben - ein Sechserpack
Angela Bassett - Tina - What's Love Got To Do With It

 

Bester Nebendarsteller

Tommy Lee Jones - Auf der Flucht
John Malkovich - In the Line of Fire
Pete Postlewaite - Im Namen des Vaters
Ralph Fiennes - Schindlers Liste
Leonardo DiCaprio - Gilbert Grape - Irgendwo in Iowa

 

Beste Nebendarstellerin

Anna Paquin - Das Piano
Winona Ryder - Zeit der Unschuld
Rosie Perez - Fearless - Jenseits der Angst
Holly Hunter - Die Firma
Emma Thompson - Im Namen des Vaters