Oscar

79.Oscar-Verleihung [2007]

25.Februar 2007  -  Kodak Theatre - Gastgeber: Ellen DeGeneres

Nach über 40 Jahren im Film-Business hat Martin Scorsese endlich seinen ersten Oscar erhalten. Die Freude war gleich doppelt groß: Der Streifen "The Departed: Unter Feinden" ist nämlich auch als Bester Film ausgezeichnet worden. Sieben Mal war Martin Scorsese bisher für den Oscar nominiert, allein fünf Mal als Regisseur. "Wollen Sie den Umschlag nicht noch mal checken?", fragte der 64-Jährige seine Kollegen auf der Bühne, bevor er sichtlich bewegt den Regie-Preis entgegennahm. Bei den Oscars für die besten Darsteller gab es vorwiegend Favoritensiege. Als Beste Schauspielerin durfte sich Helen Mirren für ihre Darstellung der britischen Königin in "The Queen" die vier Kilogramm schwere Auszeichnung abholen. Mit Forest Whitaker konnte sich auch bei den männlichen Darstellerin ein Golden Globe-Gewinner durchsetzen. Der 45-jährige Texaner konnte die Academy mit der Rolle des ugandischen Diktators Idi Amin in "Der letzte König von Schottland" überzeugen und durfte sich über seinen ersten Oscar freuen. Beste Nebendarstellerin wurde Jennifer Hudson, die für ihre Rolle in "Dreamgirls" ebenfalls schon den Golden Globe erhielt. Während bei den Globes ihr Filmpartner Eddie Murphy als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde, ging dieser diesmal leer aus. Er wurde von Alan Arkin ausgestochen, der als Bester Nebendarsteller, die Bühne betreten durfte. Der 72-Jährige wurde für seine Rolle als Großvater in "Little Miss Sunshine" ausgezeichnet. Das Roadmovie über eine Familie, die gemeinsam in einem alten VW-Bus die junge Tochter zu einem Schönheits-Wettbewerb fährt, wurde überdies mit dem Oscar für das Beste Original-Drehbuch geadelt. Einen großen Sieger haben die Zuschauer im Kodak Theatre und vor den TV-Geräten aber vergeblich gesucht. Vielmehr gab es bei den Oscars 2007 viele kleine Gewinner. So wurde "Pan's Labyrinth" mit drei der vergoldeten Statuetten ausgezeichnet, "Dreamgirls" und "Little Miss Sunshine" erhielten je zwei Auszeichnungen. Enttäuschend verlief die Oscar-Nacht auf jeden Fall für "Babel". Der Film war in sieben Kategorien, darunter Bester Film und Beste Regie, nominiert. Am Ende gab es aber nur einen Oscar für die Beste Filmmusik. Eine Überraschung gab es dafür beim Auslands-Oscar. Mit der Produktion "Das Leben der Anderen" ging die begehrte Auszeichnung nach Deutschland. Noch vor zwölf Monaten hat kaum jemand seinen Namen gekannt. Mit seinem Spielfilmdebüt "Das Leben der Anderen" hat der 33 Jahre alte deutsche Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck auf Anhieb den Sprung auf den Kino-Olymp geschafft. Ennio Morricone wurde mit einem Oscar für sein Lebenswerk geehrt.

      4 Oscars für The Departed

 

 

The Departed - Unter Feinden

Oscars:
Film
Regie - Martin Scorsese
Adaptiertes Drehbuch - William Monahan
Schnitt - Thelma Schoonmaker

Nominierung:
Nebendarsteller - Mark Wahlberg
 

 

 

 

 

Bester Film

The Departed - Unter Feinden
Babel
Letters from Iwo Jima
Little Miss Sunshine
The Queen

 

Beste Regie

Martin Scorsese - The Departed - Unter Feinden
Alejandro González Iñárritu - Babel
Clint Eastwood - Letters from Iwo Jima
Stephen Frears - The Queen
Paul Greengrass - United 93

 

Bester Hauptdarsteller

Forest Whitaker - The Last King of Scotland
Leonardo DiCaprio - Blood Diamond
Ryan Gosling - Half Nelson
Will Smith - Das Streben nach Glück
Peter O'Toole - Venus

 

Beste Hauptdarstellerin

Helen Mirren - The Queen
Penélope Cruz - Volver
Judi Dench - Tagebuch eines Skandals
Meryl Streep - Der Teufel trägt Prada
Kate Winslet - Little Children

 

Bester Nebendarsteller

Alan Arkin - Little Miss Sunshine
Jackie Earle Haley - Little Children
Djimon Hounsou - Blood Diamond
Eddie Murphy - Dreamgirls
Mark Wahlberg - The Departed - Unter Feinden

 

Beste Nebendarstellerin

Jennifer Hudson - Dreamgirls
Adriana Barraza - Babel
Cate Blanchett - Tagebuch eines Skandals
Abigail Breslin - Little Miss Sunhine
Rinko Kikuchi - Babel