Blade Runner
Deutscher Filmtitel: dito
Künstler/Komponist: Vangelis
Anbieter: Warner Music UK
Jahr: 1994
Anzahl CDs: 1
EAN: 4509 96574 2
Credits: All music composed, arranged, produced and
performed by Vangelis
Wikipedia: Die
Musik zum Film stammt von Vangelis, der zuvor mit der Musik zu Die Stunde des
Siegers (Chariots of Fire) bekannt geworden war. Die Filmmusik verbindet
klassische Komposition mit dem futuristischen Klang von Synthesizern, auf denen
sie von Vangelis eingespielt wurde. Hierbei kommt besonders oft Vangelis’
Lieblingsinstrument, ein Yamaha CS-80 Synthesizer mit seinen charakteristischen,
bläserartigen Klängen, zum Einsatz. Ein Titel stammte aus einem früheren Album
des Künstlers. Sie trägt stark zur melancholisch-düsteren Atmosphäre des Films
bei und wurde von vielen Kritikern gelobt. Vangelis wurde für seine Arbeit 1983
für den BAFTA Award und den Golden Globe nominiert. Auch für
seinen späteren Film 1492 – Die Eroberung des Paradieses engagierte
Regisseur Scott Vangelis als Komponisten.
Die Musik nimmt grundsätzlich die Themen der Nostalgie und der Durchmischung
verschiedener Epochen und Kulturen auf. In Anlehnung an den Film noir sind etwa
blues- und jazzartige Saxofon- (von Dick Morrissey) und Trompetensoli zu hören.
An anderen Stellen des Films läuft Synthesizermusik, die Anfang der 1980er noch
deutlich futuristischer und Science-Fiction-typischer war als heute. Aus einer
der Werbetafeln erklingt japanische Biwa-Musik. Besondere Bedeutung hat die
Musik in Szenen mit wenig Dialog, so etwa in den fast wortlosen romantischen
Szenen zwischen Deckard und Rachael – die selbst eine kurze Chopin-Variation am
Klavier spielt –, beim Kampf zwischen Deckard und Roy oder bei der Hinrichtung
der Replikantin Zhora. Auch die Eröffnungssequenz mit dem Blick über die Stadt
und der Sterbemonolog Roys werden von der Musik in ihrer Wirkung deutlich
verstärkt. Einige musikalische Leitmotive ziehen sich durch den Film. Es ist
auch auf den oft auftretenden Widerhall von Geräuscheffekten hingewiesen worden,
der das hörbare Äquivalent zur nebligen, paranoid-eingeschlossenen Atmosphäre
des Films darstelle.
Ein Soundtrack-Album zu Blade Runner wurde 1982 in den Endtiteln des Films
angekündigt. Zunächst erschien jedoch nur eine orchestrale Interpretation der
Musikthemen des Films. Die bereits 1982 veröffentlichte LP wurde unter dem
Titel: Blade Runner – Orchestral Adaptation Of Music Composed For The Motion
Picture By Vangelis – performed by The New American Orchestra herausgebracht.
1989 erschien die Vangelis-Compilation Themes, auf der sich auch drei Themen aus
dem Blade-Runner-Soundtrack befinden. Der erste Originalsoundtrack erschien
jedoch erst 1994. Er enthält größtenteils Musikstücke aus dem Film, teilweise
verlängert, sowie einige für den Film nicht genutzte Stücke. Zudem sind an
manchen Stellen Dialoge aus dem Film zu hören. Es sind jedoch bei weitem nicht
alle im Film zu hörenden Musikstücke enthalten.
Wohl auch aus diesem Grund kursieren seit dem Erscheinen des Films
Bootleg-Kassetten und nun auch CDs, die den Filmsoundtrack mehr oder weniger
vollständig zusammenfassen, ergänzen oder einen Original-Score anstreben.
Darunter die Doppel-CD Esper Edition, die dreiteilige Deck Art Definitive
Edition und die zweiteilige 2001 Edition.
Im Jahr 2007 erschien zum 25. Geburtstag des Films bei Warner eine Box mit drei
CDs. Dabei ist die erste der Soundtrack von 1994, die zweite CD enthält
hauptsächlich zusätzliche Musik aus dem Film, und auf der dritten ist neue Musik
von Vangelis, "inspiriert" von Blade Runner, zu hören.