Kill Bill Vol.1

Deutscher Filmtitel: dito

Künstler/Komponist: Various Artists
Anbieter: A Band Apart / Maverick / WMG Soundtracks
Jahr: 2003

Anzahl CDs: 1
EAN: 0 9362 48570 20

Credits: Executive Album Producers: Quentin Tarantino, Lawrence Bender

Front   Back   CD
 
01 - Nancy Sinatra - Bang bang [My baby shot me down] (2:39)
02 - Charlie Feathers - That certain female (3:01)
03 - Luis Bacalov - The grand duel [Parte prima] (3:24)
04 - Bernard Herrmann - Twisted nerve (1:27)
05 - Queen of the crime council (0:57)
06 - The RZA - Ode to Oren Ishii (2:06)
07 - Isaac Hayes - Run fay run (2:46)
08 - Al Hirt - Green hornet (2:18)
09 - Tomoyasu Hotei - Battle without honor or humanity (2:29)
10 - Santa Esmeralda - Don't let me be misunderstood (10:28)
11 - The 5.6.7.8's - Woo hoo (1:58)
12 - The RZA + Charles Bernstein - Crane / White lightning (1:37)
13 - Meiko Kaji - The flower of carnage (3:51)
14 - Zamfir - The lonely shepherd (4:20)
15 - You're my wicked life (1:00)
16 - Quincy Jones - Ironside [Excerpt] (0:15)
17 - Neu! - Super 16 (1:02)
18 - The RZA - Yakuza Oren 1 (0:21)
19 - The RZA - Banister fight (0:19)
20 - Flip sting [sfx] (0:03)
21 - Sword swings [sfx] (0:04)
22 - Axe throws [sfx] (0:09)

Wikipedia: Es wurden Filmmusikalben für beide Teile veröffentlicht. Besonders das Lied Battle Without Honor or Humanity von Tomoyasu Hotei wird seit seiner Verwendung in Vol. 1 sehr häufig im Fernsehen und bei Großveranstaltungen als Hintergrundmusik benutzt, zum Beispiel bei den Übertragungen der Olympischen Sommerspiele in Athen 2004, den Olympischen Sommerspielen 2008 in der Sendung Olympia mit Waldi & Harry, in Fußballstadien, Fernsehserien und Dokumentationen.

Die Filmmusik unterstützt die verschiedenen Hymnen an die großen Vorbilder, denen Tarantino im Verlauf von Kill Bill huldigt. So ist der Schwerpunkt auf Ennio Morricone, dem bekanntesten Komponisten von Italo-Western-Musik, in Vol. 2 kein Zufall. Auch das Green Hornet Theme von Al Hirt verweist auf einen der Großen: In der Fernsehserie The Green Hornet (1966–1967) spielte Kung-Fu-Star Bruce Lee eine Hauptrolle.